Tiegel

Objekt, Maschine, Gerät, Werkzeug, technisches Instrument

Feuerfestes und chemisch resistentes Gefäss zum Erhitzen von Stoffen und zur Herstellung von Schmelzen.

Ein Meilenstein in der Produktion von Gussstahl war die Herstellung von Tiegeln durch Johann Conrad Fischer, die den hohen Temperaturen der Stahlschmelze (1600 °C) standhalten konnten. Die damals verbreiteten Hessischen und Passauer Tiegel waren den Anforderungen nicht gewachsen. Fischer stellte seine Tiegel aus Ton der Region Schaffhausen, insbesondere aus Lohn, her.

Reisetagebuch 1814

Reisetagebuch 1825

Reisetagebuch 1825–1827

Reisetagebuch 1845

Reisetagebuch 1846

Reisetagebuch 1851

  • Fischer, Johann Conrad: Tagebücher. Bearbeitet von Karl Schib. Schaffhausen 1951.
  • Gnade, Rudolf/Schib, Karl: Johann Conrad Fischer 1773–1854. Aus der Schriftenreihe zum hundertfünfzigjährigen Bestehen der Georg Fischer Werke. Schaffhausen 1954. S. 41, 141.

Cite as: Tiegel. In: Travel Reports of a Pioneer: Digital Edition of the Travel Journals of Johann Conrad Fischer 1794–1851. Published by Franziska Eggimann. Edited by Franziska Eggimann, Nicolau Lutz, Valerija Rukavina und Christopher Zoller-Blundell. Schlatt 2023, Version 1.2, https://johannconradfischer.com/de/keywords/gfa-keywords-8532, viewed on 6. August 2025.