Gussstahl
Verfahren, Prozess, Technik
Während des Herstellungsprozesses (Gussstahlprozess) zu Halbfabrikaten gegossener und später durch Schmieden und Spanen geformter Stahl.
Die Bezeichnung wurde vor allem als Abgrenzung gegenüber dem giessbaren, aber nicht umformbaren Gusseisen und dem im Puddelverfahren gewonnenen, schmiedbaren, aber nicht giessbaren Schmiedeeisen eingeführt. Auch grenzt sich der Begriff gegenüber dem Stahlformguss ab, und zwar indem der Gussstahl im Unterschied zum Stahlformguss nicht in seine endgültige Form gegossen wird.
Als Erfinder des Gussstahls gilt der Uhrmacher Benjamin Huntsman, der Grossvater von Francis Huntsman. Huntsman stammte aus Sheffield in England, weshalb diese Stahlsorte auch unter dem Namen Englischer Gussstahl bekannt war. Huntsman entwickelte 1740 ein Verfahren, bei dem der damalige Zementstahl in feuerfeste Tiegel umgeschmolzen und er so von seinen Schlackeresten befreit wurde. Das Produkt wurde Cast Steel (dt. gegossener Stahl) genannt, woraus im deutschen Sprachraum das Wort Gussstahl wurde.
Johann Conrad Fischer gelang die erste erfolgreiche Fabrikation des Tiegelgussstahls im Mühlental bei Schaffhausen um 1806 (Gnade/Schib, S. 40); er gilt daher als einer der Pioniere der Gussstahlfabrikation in Kontinentaleuropa.
Nach seinem Herstellungsverfahren auch bekannt als Tiegelgussstahl.
Reisetagebuch 1814
- Ausflug nach Chaillot, 16. August 1814
- Bekanntschaft mit Philippe Gengembre, 17. August 1814
- Dover–London, 21./22. August 1814
- Gewalzter Federstahl aus Schaffhausen, 26. August 1814
- Erkundungsritt durch das Black Country mit James Watt, 29. August 1814
- Erste Begegnung mit dem Temperguss in Birmingham, 30. August 1814
- Sheffield und Rotherham, 5. September 1814
- Besuche von Fabriken in Sheffield, 6. September 1814
- Bekanntschaft mit Francis Huntsman, 6. September 1814
- Rückreise nach Schaffhausen, 18.–22. September 1814
Reisetagebuch 1825
- Schaffhausen–Audincourt, 26.–30. Mai 1825
- Interessante Drahtzieherei, 14. Juni 1825
- Leeds–Sheffield, 29. Juni 1825
- Weitere Fabrikbesuche in Sheffield, 30. Juni 1825
- Besuch eines Walzwerks und einer Frischschmiede, 2. Juli 1825
- Geschäftstreffen in Birmingham, 4. Juli 1825
- Besuch von Brunels Sägemühle, 16. Juli 1825
- Paris–Schaffhausen, 22.–26. Juli 1825
Reisetagebuch 1825–1827
Reisetagebuch 1845
Reisetagebuch 1846
- Brief von Brande an Fischer
- Schaffhausen–Ostende, 15.–17. Oktober 1846
- Fischer geniesst zwei «Sandwitchers» in London, 19. Oktober 1846
- Bei den Fotopionieren Willat und Croucher, 20. Oktober 1846
- Fischer lässt ein Portraitbild von sich aufnehmen, 24. Oktober 1846
- Fischer zeigt Huntsman das Bild seiner Werke, 27. Oktober 1846
- Besuch der Werke von Cammell und Sanderson in Sheffield, 30. Oktober 1846
- Fischer, Johann Conrad: Tagebücher. Bearbeitet von Karl Schib. Schaffhausen 1951.
- Gnade, Rudolf/Schib, Karl: Johann Conrad Fischer 1773–1854. Aus der Schriftenreihe zum hundertfünfzigjährigen Bestehen der Georg Fischer Werke. Schaffhausen 1954.