Fischers Stahlwerke
Fleck, Gebäude, Hof, …
Schaffhausen, Schweiz
Johann Conrad Fischers Werkanlagen im Mühlental.
Im Jahr 1802 kaufte Johann Conrad Fischer eine Kräutermühle im Mühlental und richtete sich dort eine Giessereiwerkstatt ein. Am Standort der ehemaligen Kräutermühle befindet sich später die Fittingsgiesserei (Werk III). Die Kräutermühle wurde durch einen Brand 1835 komplett zerstört und durch ein neues Fabrikgebäude ersetzt, mit welchem Fischer sein Wohnhaus verband. Erweitert wurden die Anlagen durch den Kauf der Spitalwiese 1810. Auf dieser errichtete Fischer ein Schmiedewerk (später Werk II) und 1838 ein weiteres Hammerwerk (später Werk I bzw. Stahlgiesserei).
Fischers Werke bestanden bis 1851 aus dem vorderen Werk (Façon- und Spindelstahl), dem mittleren Werk (Feilen- und Werkzeugherstellung) und dem hinteren Werk (Tiegelstahlschmelzerei).
Reisetagebuch 1814
Reisetagebuch 1845
Reisetagebuch 1846
- Bei den Fotopionieren Willat und Croucher, 20. Oktober 1846
- Hochrheinbahn, Stahlformguss und Strassenpflästerung, 21. Oktober 1846
- Fischer zeigt Huntsman das Bild seiner Werke, 27. Oktober 1846
- Besuch der Werke von Cammell und Sanderson in Sheffield, 30. Oktober 1846
- Abholen der Fotografien und Bekanntschaft mit einer Reisegefährtin, 2. November 1846
- Fischer, Johann Conrad: Tagebücher. Bearbeitet von Karl Schib. Schaffhausen 1951.
- Georg Fischer AG: Hundertfünfzig Jahre Georg Fischer Werke 1802–1952. Schaffhausen 1952, S. 35–43.