Reverberierofen

Verfahren, Prozess, Technik

Eine Art Destillierofen oder Flammofen, welcher so eingerichtet ist, dass der zu erhitzende Körper nicht mit dem Brennmaterial in Berührung kommt, sondern nur indirekt von der Flamme erhitzt wird.

In diesem Ofen wurden zum Beispiel Erze im flammenden Feuer kalziniert, um Schwefel, Arsenik, Wasser, Kohlensäure zu entfernen. Beim Pattinson-Verfahren wird das bereits erstarrte Silber in einem Reverberierofen nochmals geschmolzen, damit das übrig gebliebene Blei oxidiert und reines Silber zurückbleibt.

Ein Typ des Reverberierofens funktioniert mit dem Luftzug eines angeschlossenen hohen Kamins. Dabei wird die Hitze der Flamme durch den Luftzug des Kamins über das zu erhitzende Eisen gezogen und durch die Decke des Ofens auf das Eisen reflektiert.

Reisetagebuch 1814

Reisetagebuch 1825

Reisetagebuch 1825–1827

Reisetagebuch 1845

Reisetagebuch 1851

  • Fischer, Johann Conrad: Tagebücher. Bearbeitet von Karl Schib. Schaffhausen 1951.
  • Reverberiren. In: Pierer’s Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 87 (Zeno.org, Stand 13.2.2023).

Cite as: Reverberierofen. In: Travel Reports of a Pioneer: Digital Edition of the Travel Journals of Johann Conrad Fischer 1794–1851. Published by Franziska Eggimann. Edited by Franziska Eggimann, Nicolau Lutz, Valerija Rukavina und Christopher Zoller-Blundell. Schlatt 2023, Version 1.2, https://johannconradfischer.com/de/keywords/gfa-keywords-8480, viewed on 8. August 2025.

[[title]]
«Reverbirofen» (Bildtafel aus Blumhof, 1821)