Steinkohle

Rohstoffe, Mineralien, Geologie

Schwarzes Sedimentgestein aus Kohlenstoff.

Steinkohle entsteht durch Karbonisierung von Pflanzenresten und wird auch Schwarzes Gold genannt. Sie ist ein fossiler Energieträger und wird hauptsächlich zur Strom- und Wärmeerzeugung durch Verbrennung und zur Koksproduktion für die Eisenverhüttung genutzt. Rückstände aus der Verbrennung werden in der Bauindustrie verwendet.

Steinkohle bildete im England des 17. und 18. Jahrhunderts die Grundlage der Industriellen Revolution und damit die Basis für die Entwicklung der Technik in der Industrialisierung. Besonders die Gegend um Stavely war bekannt für den Steinkohleabbau.

An der Weltausstellung in London 1851 sah Johann Conrad Fischer Exemplare von Steinkohle aus Stavely.

Reisetagebuch 1814

Reisetagebuch 1825

Reisetagebuch 1825–1827

Reisetagebuch 1845

Reisetagebuch 1846

Reisetagebuch 1851

  • Fischer, Johann Conrad: Tagebücher. Bearbeitet von Karl Schib. Schaffhausen 1951.

Cite as: Steinkohle. In: Travel Reports of a Pioneer: Digital Edition of the Travel Journals of Johann Conrad Fischer 1794–1851. Published by Franziska Eggimann. Edited by Franziska Eggimann, Nicolau Lutz, Valerija Rukavina und Christopher Zoller-Blundell. Schlatt 2023, Version 1.2, https://johannconradfischer.com/de/keywords/gfa-keywords-8474, viewed on 29. Mai 2025.

[[title]]
Steinkohle (Fotografie von James St. John, 2014)