Webmaschine
Objekt, Maschine, Gerät, Werkzeug, technisches Instrument
Maschine, auf der mehrere Fadensysteme verkreuzt werden und dabei über- und untereinander verlaufen, sodass ein Gewebe entsteht.
Die erste dampfbetriebene Webmaschine und erste automatische Webmaschine für breites Gewebe, erfunden um 1784 von Edmund Cartwright, wird auch Powerloom oder Kraftstuhl genannt.
Auch Maschinenwebstuhl oder Mechanischer Webstuhl genannt.
Reisetagebuch 1794
Reisetagebuch 1814
Reisetagebuch 1825
Reisetagebuch 1825–1827
Reisetagebuch 1845
- Fischer, Johann Conrad: Tagebücher. Bearbeitet von Karl Schib. Schaffhausen 1951.
- Weberei. In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Band 8, 2. Auflage. Stuttgart, Leipzig 1910, S. 876–887 (Zeno.org, Stand 25.2.2023). Siehe auch Eisenbibliothek Aa 182x.